Berglauf Benediktenwand von Benediktbeuern

Länge: ca. 22,6 km
Höhenmeter: ca. 1.250 hm
Schwierigkeit: leicht bis zur Tutzinger Hütte, Gipfelanstieg mittel (zwei drahtseilgesicherte Felsstufen)
Anfahrt: Wanderparkplatz im Ortsteil Gschwendt, oder mit der Bahn nach Benediktbeuern

Die Überschreitung der Benediktenwand (1.801 m) ist ein echtes Highlight in den bayerischen Voralpen. Diese Runde von Benediktbeuern hat ca. 23 km und 1.250 hm. Bis zur Tutzinger Hütte leicht, für den Gipfelanstieg ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig.

Ich habe diese Tour im September gemacht. Los geht’s in Benediktbeuern im Ortsteil Gschwendt am Wanderparkplatz. Ich wähle den Zustieg durch das Lainbachtal und orientiere mich daher nach der Lainbachbrücke links, der Ausschilderung Richtung Tutzinger Hütte über das Lainbachtal folgend. Die ersten 8 km geht es hauptsächlich über breite Forstwege mäßig steil 350 hm langsam laufend nach oben, bis zur Materialseilbahn der Tutzinger Hütte.

Ab hier laufe ich auf einem schmalen Pfad über Serpentinen durch den Bergwald hoch, teils im schnellen Gehtempo und teils laufend. Nach den Serpentinen endet bald der Wald und ich sehe zum ersten mal aus der Nähe die eindrucksvolle Nordwand der Benediktenwand. Dem flachen Pfad weiter folgend komme ich innerhalb weniger Minuten an der Tutzinger Hütte an. Doch für eine Rast ist noch keine Zeit, auch in dem Wissen, dass ich auf dem Rückweg nochmal hier vorbei kommen werde :).

Hinterhalb der Hütte geht es leicht bergab weiter auf die Felswand zu bis zu einem Wegweiser. Hier muss man sich entscheiden ob man für den Aufstieg den etwas einfacheren Westanstieg oder den anspruchsvolleren Ostanstieg wählt. Da ich eine Tourenbeschreibung hatte, in der Ost- und West vertauscht war, bin ich Richtung Westanstieg weiter gelaufen. Jetzt wird es steiler und für den Gipfelanstieg ist Trittsicherheit gefragt. Ab der Hütte sind es zum Gipfel noch 2,5 km und gute 600 hm, die ich in ungefähr 36 Minuten zurückgelegt habe.

Am Gipfel auf 1.801 m angekommen, hat man eine geniale Aussicht über die gesamten bayerischen Voralpen, Walchensee mit Herzogstand, Starnberger See, Kochelsee und vielen mehr! Ich genieße die Aussicht, tanke etwas Energie in Form von Müsliriegel und Banane nach und gönne meinen Waden und Oberschenkeln nach dem anstrengendem Anstieg etwas Pause.

Nach kurzer Rast laufe ich nun weiter über das latschenbewachsene Plateau Richtung Ostanstieg bzw. -abstieg. Zwei drahtseilgesicherte Stellen sind in diesem Abstieg zu meistern, bis man auf dem Rotöhrsattel ankommt. Mit etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist dies aber kein großes Problem. Am Sattel laufe ich weiter nach links und es geht parallel zu den Felswänden gleichmäßig nach unten zur Tutzinger Hütte.

Je nach persönlichen Vorlieben kann man auch den etwas anspruchsvolleren Ostanstieg nach oben wählen und über die Westseite runter laufen.

Nach ausgiebiger Rast und Stärkung an der wunderschönen Tutzinger Hütte (wo ich mir vorgenommen habe hier mal zu übernachten) muss ich mich irgendwann wieder an den Abstieg machen. Zuerst laufe ich bis zur Materialseilbahn den gleichen Serpentinenweg nach unten. Dann halte ich mich links Richtung Kohlstattalm um auf einem anderen Weg zurück nach Benediktbeuern zu kommen und das ganze zu einer schönen Rundtour zu machen. Insgesamt war ich abzüglich der Pausen 3:11 h unterwegs.

Hier findet ihr den GPX-Track:

https://api.sports-tracker.com/apiserver/v2/routes/export/ZHUxK1RReDlsOHhObEtTNnkzVGIyN1lJUHZnUHB1V3l1RmRRUml1aUtLUT0=?brand=SUUNTOAPP

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: